Kognitive Lernzielebenen

Als Spezialist für Lernszenarien komme ich immer wieder mit Führungskräften zum Thema Wissensmanagement in den Dialog . Um dabei die unterschiedlichen Lernzielebenen aufzuzeigen, nutze ich ein Beispiel, welches mir Michael Wingenfeld aus Regensburg erzählt hat.

 

Was genau soll am Ende gelernt werden? 

Hier das Beispiel "Spätzle kochen".

 

Lernzielebene 1 - Wissen - Aussagen wörtlich wiedergeben können:
"Für eine Portion Spätzle benötigen Sie 1 Ei und 100g Mehl."

Lernzielebene 2 - Verständnis - Aussagen über Sachverhalte mit eigenen Worten wiedergeben können:
"Für eine Portion Spätzle nehme ich ein Ei und einen Esslöffel Mehl."

 

Lernzielebene 3 - Anwendung - Sachverhalte in ihre Struktur zerlegen können:
"Für 4 Portionen Spätzle benötige ich 4 Eier und 400g Mehl."

 

Lernzielebene 4 - Analyse - allgemeine Sätze auf Sonderfälle übertragen können:
"Ich habe 5 Gäste 3 Eier und 400g Mehl. Damit kann ich 3 Portionen Spätzle machen."

 

Lernzielebene 5 - Synthese - Elemente zu einem Komplex zusammenfügen können:
"Ich besorge noch 2 Eier und 100g Mehl oder ich mache 3 kleine Portionen Spätzle oder Frage, wer etwas anderes essen möchte ..."

 

Lernzielebene 6 - Bewertung - Sachverhalte nach Kriterien beurteilen können:
"Wenn man häufig Gäste hat, ist es gut ein paar Eier und Mehl im Haus zu haben, damit man schnell ein paar Spätzle machen kann."

 

Quelle: Michael Wingenfeld, http://www.serve-in.de