Krabbenkorb Kultur

Als Experte für Veränderungsthemen berate ich Führungskräften regelmäßig beim Thema Unternehmenskultur. In diesem Kontext nutze ich gerne das Beispiel der Krabbenkorb Kultur.

 

Was ist die Krabbenkorb Kultur?

 

Zunächst schauen wir uns einmal das Vorgehen an, wie Krabben gefangen werden.

  • Ein Fischer setzt Körbe aus, in denen ein Köder liegt. Die Körbe sind oben offen.
  • Die Krabben wittern den Köder und drängen sich um den Korb herum. Ihr Ziel ist es, an den Köder zu gelangen.
  • Eine nach der anderen fällt schließlich in den Korb.

Und jetzt kommt das Besondere:

  • Sobald eine Krabbe versucht, aus dem Korb zu steigen, wird diese von den anderen Krabben daran gehindert. Dies geht soweit, dass eine Krabbe, die sich an der Wand nach oben bewegt, von den anderen zurück auf den Boden gezogen wird.
  • Später holt der Fischer die Körbe aus dem Wasser und sammelt die Krabben ein.

Die Krabben selbst haben dafür gesorgt, dass sie alle im Korb geblieben sind.

 

An dieser Stelle lautet meine Frage: Welche Parallelen sehen sie zwischen dem Krabbenkorb und der Kultur in ihrem Unternehmen?